Informatorische Assistenzsysteme in der variantenreichen Montage

...


Duits | 23-10-2020 | 217 pagina's

9783662613733

Hardback


  Bekijk inkijkexemplaar

€ 86,50

 Voorraad
   Te bestellen (langere levertijd)

   Verzendkosten € 4.95 | Eén euro vanaf € 30,- aan boeken

   Gratis afhalen, elke dag open!




Tekst achterflap

In diesem Buch werden die Herausforderungen bei der Einführung von informatorischen Assistenzsystemen in der Montage erörtert und umfangreiche Gestaltungsempfehlungen vermittelt.

Die industrielle Montage ist in Deutschland nach wie vor von hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung. In der Industrie existieren zehntausende Montagearbeitsplätze. Diese verändern sich. Infolge hoher Wettbewerbsintensität und Innovationsdynamik entstehen immer mehr Produktvarianten, die zu einer Zunahme der Komplexität der Montagearbeit beitragen. Es stellt sich daher die Frage, wie mit dieser gestiegenen Komplexität umzugehen und wie diese seitens der Beschäftigten zu bewältigen ist, ohne dass es zu Überbeanspruchungen und einem Verfehlen von Produktivitätszielen kommt. Während Montage bislang vornehmlich als energetische Arbeit begriffen wurde, rücken künftig die kognitiven Anteile der Montagearbeit in den Vordergrund. In diesem Zusammenhang kommt dem Komplexitäts- und Informationsmanagement eine entscheidende Rolle zu: Während früher Strategien des Vereinfachens, z. B. durch fortschreitende Arbeitsteilung, im Vordergrund standen, gewinnen heute Strategien des Beherrschens der Komplexität an Bedeutung. Im Zentrum dieses Paradigmenwechsels stehen informatorische Assistenz systeme, die den Beschäftigten im Montageprozess mit Informationsangeboten unter stützen und so die wachsende Komplexität sicher beherrschbar machen. 


Die Herausgeber

Prof. Dr. Manfred Bornewasser

Studium der Psychologie und Soziologie, seit 1994 Professur an der Universität Greifswald am Institut für Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, aktuelle Schwerpunktthemen sind körperliche und mentale Belastungen und Beanspruchungen in Arbeitsprozessen sowie kognitive Ergonomie.

Prof. Dr.-Ing. Sven Hinrichsen

Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, seit 2011 Professor für Industrial Engineering an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe; wissenschaftliche Schwerpunkte: Gestaltung von manuellen und hybriden Montagesystemen sowie Entwicklung von informatorischen Assistenzsystemen.


Beschrijving

In diesem Buch werden die Herausforderungen bei der Einführung von informatorischen Assistenzsystemen in der Montage erörtert und umfangreiche Gestaltungsempfehlungen vermittelt.

Die industrielle Montage ist in Deutschland nach wie vor von hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung. In der Industrie existieren zehntausende Montagearbeitsplätze. Diese verändern sich. Infolge hoher Wettbewerbsintensität und Innovationsdynamik entstehen immer mehr Produktvarianten, die zu einer Zunahme der Komplexität der Montagearbeit beitragen. Es stellt sich daher die Frage, wie mit dieser gestiegenen Komplexität umzugehen und wie diese seitens der Beschäftigten zu bewältigen ist, ohne dass es zu Überbeanspruchungen und einem Verfehlen von Produktivitätszielen kommt. Während Montage bislang vornehmlich als energetische Arbeit begriffen wurde, rücken künftig die kognitiven Anteile der Montagearbeit in den Vordergrund. In diesem Zusammenhang kommt dem Komplexitäts- und Informationsmanagement eine entscheidende Rolle zu: Während früher Strategien des Vereinfachens, z. B. durch fortschreitende Arbeitsteilung, im Vordergrund standen, gewinnen heute Strategien des Beherrschens der Komplexität an Bedeutung. Im Zentrum dieses Paradigmenwechsels stehen informatorische Assistenz systeme, die den Beschäftigten im Montageprozess mit Informationsangeboten unter stützen und so die wachsende Komplexität sicher beherrschbar machen. 

Biografie

Prof. Dr. Manfred Bornewasser

Studium der Psychologie und Soziologie, seit 1994 Professur an der Universität Greifswald am Institut für Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, aktuelle Schwerpunktthemen sind körperliche und mentale Belastungen und Beanspruchungen in Arbeitsprozessen sowie kognitive Ergonomie.

Prof. Dr.-Ing. Sven Hinrichsen

Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, seit 2011 Professor für Industrial Engineering an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe; wissenschaftliche Schwerpunkte: Gestaltung von manuellen und hybriden Montagesystemen sowie Entwicklung von informatorischen Assistenzsystemen.



Kenmerk

Enthält eine umfangreiche Darstellung informatorischer Assistenzsysteme unter humanorientierten und betriebsorganisatorischen Gesichtspunkten Beleuchtet Assistenzsysteme unter Aspekten kognitiver Beanspruchung und Produktivität Dient als Leitfaden zur Gestaltung und Einführung von informatorischen Montageassistenzsystemen Gibt einen Ausblick auf Entwicklungstrends der Montagesystemgestaltung

Inhoudsopgave

Veränderung der Gestaltungsparadigmen industrieller Montagearbeit.- Informatorische Gestaltung der Montage mittels Assistenzsystemen.- Montage und Komplexität.- Mentale Beanspruchung in der Montage.- Montage als Gegenstand kognitiver Ergonomie.- Produktivität der Montagearbeit.- Einführung von Montageassistenzsystemen.- Fallstudie zur Einführung eines Montageassistenzsystems bei einem Spezialanbieter im Nutzfahrzeugmarkt.- Low-Code-Programmierung als Ansatz zur Gestaltung bedarfsgerechter informatorischer Assistenzsysteme – eine Fallstudie.- Entwicklungstrends in der Montage.

Details

EAN :9783662613733
Auteur: 
Uitgever :Springer Berlin Heidelberg-Bundesministerium für Bildung und Forschung-European Social Fund
Publicatie datum :  23-10-2020
Uitvoering :Hardback
Taal/Talen : Duits
Hoogte :240 mm
Breedte :168 mm
Status :Te bestellen (langere levertijd)
Aantal pagina's :217
Keywords :  Variantenmontage;Mehrproduktmontage;Komplexitätsmanagement;Informationsmanagement;Belastung und mentale Beanspruchung;Kognitive Ergonomie;Informatorische Montageassistenzsysteme;Arbeits- und Organisationspsychologie;Gestaltung und Akzeptanz von Assistenzsystemen;Humanorientierte Gestaltungsempfehlungen;Komplexität von Montageaufgaben