Selbst im Alltag
Sabine Beckmann-Patrick Ehnis-Thomas Kühn-Marina Mohr-Katrin Voigt
Duits | 27-11-2020 | 264 pagina's
9783658308940
Paperback / softback
Bekijk inkijkexemplaar
€ 55,95
Verzendkosten € 4.95 | Eén euro vanaf € 30,- aan boeken
Gratis afhalen, elke dag open!
Tekst achterflap
Mithilfe von Sekundäranalysen qualitativer Interviews – geführt zwischen Ende der 1980er und Anfang der 2000er Jahre – analysieren die Autor*innen, wie sich gesellschaftliche Prozesse in der Arbeitswelt, im Geschlechterverhältnis sowie Einflüssen von Individualisierung, Aktivierung und Selbstoptimierung in der Konstruktion des Selbst niedergeschlagen. Erzählungen über Arbeit, Beziehung und Lebensführung verbinden die Autor*innen mit soziologischen und sozialpsychologischen Ansätzen zu Identitäts- und Subjektkonstruktionen. Dabei zeigen sie, wie der Kampf um Anerkennung, Autonomie und Authentizität, wie Zeitnutzungsdiskurse sowie Männlichkeits- und Weiblichkeitskonstruktionen das Alltagsleben und Lebensentscheidungen formen – stets im Spannungsfeld zwischen Unterordnung und Selbstermächtigung. Kritisch wird untersucht, wie Identitäts- und Subjektkonstruktionen mit der (Re)Produktion und (De)Legitimation sozialer Ungleichheitsverhältnisse zusammenhängen.
Die Autor*innen
Dr. Sabine Beckmann (Universität Bremen), Dr. Patrick Ehnis, Marina Mohr und Katrin Voigt (IPU Berlin) arbeiteten zwischen 2011 und 2014 gemeinsam im DFG-Projekt „Identitätskonstruktionen im Lebenslauf – Qualitative Sekundäranalysen zu Gender, Arbeit und Familie“ IDconstruct an der Universität Bremen unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Kühn (heute International Psychoanalytic University Berlin).
Beschrijving
Mithilfe von Sekundäranalysen qualitativer Interviews – geführt zwischen Ende der 1980er und Anfang der 2000er Jahre – analysieren die Autor*innen, wie sich gesellschaftliche Prozesse in der Arbeitswelt, im Geschlechterverhältnis sowie Einflüssen von Individualisierung, Aktivierung und Selbstoptimierung in der Konstruktion des Selbst niedergeschlagen. Erzählungen über Arbeit, Beziehung und Lebensführung verbinden die Autor*innen mit soziologischen und sozialpsychologischen Ansätzen zu Identitäts- und Subjektkonstruktionen. Dabei zeigen sie, wie der Kampf um Anerkennung, Autonomie und Authentizität, wie Zeitnutzungsdiskurse sowie Männlichkeits- und Weiblichkeitskonstruktionen das Alltagsleben und Lebensentscheidungen formen – stets im Spannungsfeld zwischen Unterordnung und Selbstermächtigung. Kritisch wird untersucht, wie Identitäts- und Subjektkonstruktionen mit der (Re)Produktion und (De)Legitimation sozialer Ungleichheitsverhältnisse zusammenhängen.
Biografie
Dr. Sabine Beckmann (Universität Bremen), Dr. Patrick Ehnis, Marina Mohr und Katrin Voigt (IPU Berlin) arbeiteten zwischen 2011 und 2014 gemeinsam im DFG-Projekt „Identitätskonstruktionen im Lebenslauf – Qualitative Sekundäranalysen zu Gender, Arbeit und Familie“ IDconstruct an der Universität Bremen unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Kühn (heute International Psychoanalytic University Berlin).
Kenmerk
Gesellschaftliche Wandlungsprozesse in der Konstruktion von Identität und Subjektivierung Auswertung biographisch-narratives Interviews zu Arbeit, Partnerschaft und Lebensführung Mit historischen Analysen
Inhoudsopgave
Über dieses Buch – Der Subjekte alltägliches Ringen um Selbstfindung im Spannungsfeld zwischen Selbstermächtigung und Unterwerfung.- Die qualitative Sekundäranalyse als Forschungsstrategie zur subjektorientierten Untersuchung gesellschaftlicher Veränderungen und Wandlungsprozesse.- Statusarrangement als Identitätsarbeit - Das Potenzial qualitativer Sekundäranalysen für die soziale Ungleichheitsforschung anhand eines Fallbeispiels.- Fazit.
Details
EAN : | 9783658308940 |
Uitgever : | Springer Fachmedien Wiesbaden |
Publicatie datum : | 27-11-2020 |
Uitvoering : | Paperback / softback |
Taal/Talen : | Duits |
Hoogte : | 210 mm |
Breedte : | 148 mm |
Status : | Te bestellen (langere levertijd) |
Aantal pagina's : | 264 |
Keywords : | Sozialpsychologie;Identität;Subjektivierung;Sozialer Wandel;Soziale Ungleichheit;Arbeit;Gender;Normierungen;Selbsttechniken;Qualitative Sekundäranalyse |